Homeoffice – spätestens seit Corona ist auch in Deutschland dieser Begriff kein Fremdwort mehr und bereits in vielen Unternehmen Teil einer modernen Arbeitswelt. Dass dadurch Vorteile sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber entstehen, steht wohl außer Frage. Aber wie siehts mit der Teamzugehörigkeit im Homeoffice aus?
Da die Mitarbeiter nicht mehr physisch an einem Ort zusammenarbeiten, ist es durchaus möglich, dass sich nicht jeder dem Team zugehörig fühlt. Im Folgenden geben wir euch sechs Tipps an die Hand, mit denen ihr den Zusammenhalt in eurem Team stärken könnt:
- 1. Regelmäßige virtuelle Meetings abhalten:
Haltet regelmäßige virtuelle Meetings ab, um alle Teammitglieder auf dem Laufenden zu halten und euch über Fortschritte und Herausforderungen auszutauschen. Schaltet auch gerne eure Kameras ein, um eine persönlichere Erfahrung zu schaffen.
Wir haben jeden Montag ein virtuelle Teammeeting, an dem alle teilnehmen. Neben Aufgaben, die diese Woche anstehen, teilen wir auch persönliche Neuigkeiten (mehr dazu unter Punkt fünf).
- 2. Schafft euch gemeinsame Ziele:
Stellt sicher, dass alle Teammitglieder ein gemeinsames Ziel haben und dass jeder seine Aufgaben darauf ausrichtet. Das steigert die Motivation und das Engagement, das gesteckte Ziel zu erreichen.
Bei uns werden diese Ziele innerhalb kleiner Arbeitsgruppen abgesteckt. Kleiner Tipp: Komplexe Aufgaben in mehrere kleine Zwischenziele unterteilen und nicht als ein großes, scheinbar nur schwer zu erreichendes Ziel stehen lassen.
- 3. Gemeinsame Aktivitäten organisieren:
Plant regelmäßig virtuelle Aktivitäten, bei denen Teammitglieder zusammenarbeiten können, wie beispielsweise virtuelle Team-Building-Spiele oder gemeinsames Mittagessen per Video-Call. Diese Aktivitäten helfen dabei, eine Verbindung zwischen den Teammitgliedern aufrechtzuerhalten.
Noch besser sind natürlich reale Treffen: Wir treffen uns quartalsweise zu einem Teamevent, das jedes Mal ein anderes Mitglied organisiert. Entweder gehen wir essen, spielen Bowling, machen eine Schnitzeljagd oder gehen ins Theater oder eine Bar. So stellen wir sicher, dass jeder den anderen seine Lieblingslocation vorstellen kann.
- 4. Verwendet Chat-Tools:
Mit diesen könnt ihr in Echtzeit mit euren Teammitgliedern kommunizieren und es ist etwas persönlicher, als eine E-Mail zu schreiben. Hier kann dann auch mal ein Emoticon genutzt werden 😊.
- 5. Persönlichen Austausch fördern:
Ermutig eure Teammitglieder, persönliche Interessen und Hobbys zu teilen. Schafft eine offene Atmosphäre, in der sich alle wohl fühlen, habt den Mut, eure Persönlichkeit zu zeigen und lernt euch besser kennen.
Wie bereits im ersten Punkt angemerkt, geben wir bei unseren wöchentlichen Teammeetings jedem Mitglied die Zeit, Persönliches vom Wochenende zu erzählen. So finden sich schnell Gemeinsamkeiten, an die man nach dem Meeting anknüpfen kann.
- 6. Feedback geben:
Zugegeben, dieser Punkt ist eher etwas für Vorgesetzte. Diesem Thema sollte jedoch generell etwas mehr Aufmerksamkeit zuteil kommen, daher haben wir ihn hier aufgenommen: Bietet Feedback und Anerkennung für gute Arbeit an. Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt fühlen, sind eher motiviert, sich aktiv an der Arbeit zu beteiligen und tragen zum positiven Teamgefühl bei.
Natürlich stellt unser Beitrag nur einen Vorschlag dar, um die Teamzugehörigkeit im Homeoffice zu stärken. Schaut am besten, welche Punkte ihr am besten umsetzen wollt und könnt oder überlegt euch auch eigene Wege.
Wie kann ich die Teamzugehörigkeit im Homeoffice stärken?
Um die Teamzugehörigkeit im Homeoffice zu fördern, empfiehlt es sich, regelmäßige virtuelle Meetings abzuhalten, in denen sowohl berufliche als auch persönliche Themen besprochen werden. Das Teilen persönlicher Neuigkeiten schafft Nähe und stärkt den Zusammenhalt.
Welche Tools eignen sich für die Kommunikation im Homeoffice?
Für die Kommunikation im Homeoffice sind Chat-Tools wie Slack oder Microsoft Teams ideal. Sie ermöglichen einen schnellen Austausch in Echtzeit und fördern eine persönlichere Kommunikation als E-Mails. Auch Video-Calls sind hilfreich, um den persönlichen Kontakt zu erhalten.
Wie kann ich das Wir-Gefühl im Team aufrechterhalten?
Das Organisieren gemeinsamer Aktivitäten, wie virtuelle Mittagessen oder Teambuilding-Spiele, kann das Wir-Gefühl stärken. Auch regelmäßige persönliche Treffen, wie ein monatliches Team-Event, tragen dazu bei, den Zusammenhalt zu fördern.
Welche Vorteile bietet Homeoffice für die Teamarbeit?
Homeoffice ermöglicht flexibles Arbeiten und kann die Produktivität steigern. Durch den Wegfall von Pendelzeiten bleibt mehr Zeit für die Arbeit. Allerdings ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Teamzugehörigkeit und den Austausch im Team zu fördern.