In der heutigen Zeit hat sich Social Media Video Content als eine beliebte Methode etabliert, ein großes Publikum zu erreichen. Zukünftig wird Video Content auch im Marketing Bereich immer wichtiger werden. Die sozialen Medien ermöglichen es, sich auf einfache Weise zu vernetzen und mit dem Publikum in Interaktion zu treten. Viele virale Videos entstehen nicht durch professionelle Produktion oder Promotion, sondern kommen von den Benutzern selbst. Unerwartete und außergewöhnliche Clips finden große Beachtung in den sozialen Medien.
Wir haben für dich die wichtigsten Social Media Video Trends 2023 zusammengefasst.
Amateur- Videos vs. professionelle Videos – Videos ohne viel Aufwand erstellen
Es ist heutzutage üblich, dass man in den Formaten von Instagram & Co. meist verwackelte und unprofessionell hergestellte Inhalte zu sehen bekommt. Nicht professionell produzierter Content spricht das Publikum stärker an, als professionell gefertigte Videos. Gegenüber konventionell produziertem Video-Content haben Amateur-Videos das Potenzial, die Aufmerksamkeit des Zuschauers aufgrund seiner Authentizität und Ehrlichkeit weitaus besser zu gewinnen. Durch Amateurvideos wird dem Zuschauer ein anderer Blickwinkel gezeigt. Mit dem Einsatz eines Mobiltelefons anstelle von Kameras und teurer Ausrüstung können zudem Ressourcen und Geld eingespart werden. Verwende den Charme der unprofessionellen Videos, um deine Reichweite zu vergrößern!

Hier ein Beispiel aus der Praxis: Vor einigen Wochen ging ein Video unseres Kunden Pawlies komplett viral, das zuhause mit dem Handy gefilmt wurde. Im Durchschnitt erhalten die Videos der noch wachsenden Marke 20 bis 30 Likes und 300 Videoaufrufe. Bei diesem Video hingegen liegen die Videoaufrufe bei über 10.000 und die Likes bei 159. Und das obwohl – oder wahrscheinlich gerade weil das Video durch seine Amateurhaftigkeit einen persönlichen Charme hat und die Nutzer verzaubert.
Videos zum Mit- und Nachmachen
Fast jeder kennt sie mittlerweile – die TikTok Challenges und Tänze. Der Reiz dieser Videos liegt vermutlich im Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl. Sie sind aufgrund ihrer innovativen und kreativen Natur zu einem großen Erfolg geworden. Videos zum Mit- und Nachmachen wie beispielsweise auch sogenannte “Duettvideos” ermutigen die Nutzer zur Interaktion und Eigeninitiative. Auch im Jahr 2023 ist diese Art der Videos nicht wegzudenken!
Videos immer mit Untertiteln
Laut Studien haben 92 % der Nutzer ihr Mobiltelefon stumm geschaltet, während sie sich Videos anschauen. Viele Nutzer bevorzugen es, Videos ohne Ton und dafür mit Untertiteln zu sehen. Aus diesem Grund sind Untertitel in Social Media Videos sehr wichtig geworden. Im öffentlichen Raum kann es unangenehm sein, wenn das Handy plötzlich laute Geräusche von sich gibt. Auf stumm geschaltet und mit Untertiteln versehen können Nutzer die Videos auch in der Bahn bedenkenlos anschauen. Sie können sie anhalten, um etwas zu lesen oder einen Screenshot zu machen. Verwende also Untertitel, damit möglichst viele Nutzer den Inhalt deines Videos verstehen.
Mikrovideos
Mikrovideos sind – wie der Name schon vermuten lässt – sehr kurze Videos von fünf bis sechs Sekunden. Sie stellen eine Sonderform der Kurzvideos dar. Mikrovideos müssen sehr prägnant sein und Nutzer innerhalb von Sekunden anziehen. Diese kurzen Videos sollen vor allem neugierig machen und Aufmerksamkeit erregen. Sie finden Verwendung in der Vermarktung von Events, im Verkauf von Produkten als shoppable Video oder in der Ankündigung eines längeren Videos als Teaser und gewinnen immer mehr an Beliebtheit. In der Kürze liegt die Würze!
Warum sind Amateur-Videos auf Social Media erfolgreicher als professionelle?
Amateur-Videos wirken authentischer und persönlicher. Sie sprechen das Publikum emotional an und erzeugen ein stärkeres Gefühl der Nähe. Ein Beispiel zeigt, dass ein einfach mit dem Handy aufgenommenes Video plötzlich viral ging, während andere professionell produzierte Videos weniger Beachtung fanden.
Warum sollte ich Untertitel in meinen Videos verwenden?
Studien zeigen, dass 92 % der Nutzer Videos ohne Ton ansehen. Untertitel ermöglichen es, die Botschaft auch ohne Ton zu vermitteln und erhöhen die Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum.
Wie kann ich mit wenig Aufwand virale Videos erstellen?
Nutze einfache Tools und Apps, um kreative Inhalte zu erstellen. Setze auf Authentizität, Humor und aktuelle Trends. Oftmals sind es die spontanen Ideen, die die größte Resonanz finden.
Welche Plattformen sind 2023 für Video-Content besonders relevant?
TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts dominieren den Markt für kurze Videoformate. Diese Plattformen bieten große Reichweiten und ermöglichen es, Inhalte schnell und effektiv zu verbreiten.