Der Einstieg in die Digitalisierung von Geschäftsprozessen beginnt mit einer klaren Potenzialanalyse, die Optimierungsmöglichkeiten identifiziert. Darauf aufbauend entwickeln wir eine Digitalisierungsstrategie, die technische, wirtschaftliche und prozessuale Aspekte berücksichtigt. Unser bewährter, branchenneutraler Ansatz unterstützt Unternehmen dabei, Digitalisierung gezielt und effizient umzusetzen.
Zunächst lässt sich die Digitalisierung von Geschäftsprozessen als ein Umwandlungsprozess beschreiben, der analoge Arbeitsabläufe durch digitale Alternativen ersetzt. Meist geht dies mit einer Optimierung der bestehenden Prozesse einher, wodurch Effizienzsteigerungen und Kostenreduktionen erzielt werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung ist jedoch immer eine fundierte Digitalisierungsstrategie, die sicherstellt, dass der Wandel nachhaltig, wirtschaftlich und prozessual sinnvoll gestaltet wird.
In unserem bewährten Ansatz setzen wir auf eine gründliche Potenzialanalyse, um die besten Ansatzpunkte für die Digitalisierung zu identifizieren. Dabei fokussieren wir uns insbesondere auf wiederkehrende Prozesse und Routinetätigkeiten mit hohem manuellem Aufwand. Auch Doppelarbeiten sowie papierlastige Vorgänge bieten erhebliches Optimierungspotenzial und lassen sich durch gezielte digitale Lösungen effizienter und ressourcenschonender gestalten.
Eine gezielte Digitalisierung von Geschäftsprozessen kann eine spürbare Entlastung schaffen und gleichzeitig potenzielle Fehlerquellen minimieren. Beispielsweise kann die Arbeitszeit digital über das Smartphone statt auf Papier erfasst werden. Durch die zentrale Verwaltung in einem umfassenden Master-System lassen sich Daten effizient speichern und in nachfolgende Systeme und Arbeitsschritte integrieren. So werden bereits vorhandene Informationen automatisch weiterverarbeitet und doppelte Eingaben vermieden.
Mit unserer fundierten Potenzialanalyse und langjähriger Erfahrung haben wir ein geschultes Auge für Optimierungspotenziale. Gemeinsam mit dir strukturieren wir die einzelnen Digitalisierungsschritte in einer sinnvollen Reihenfolge, um eine maßgeschneiderte und nachhaltige Digitalisierungsstrategie zu entwickeln.
Klassische Vorteile der Digitalisierung von Geschäftsprozessen sind erhöhte Effizienz, Zeit- und Ressourcengewinn, eine höhere Sicherheit in den Abläufen sowie die Möglichkeit, mobil und flexibel zu arbeiten.
Basis einer erfolgreichen Digitalisierung ist eine fundierte und transparente Digitalisierungsstrategie. Die Entwicklung dieser Strategie beruht auf einem bewährten internen IT-Konzept, der Potenzialanalyse. Modulist hat hier gemeinsam mit Fachverbänden und Unternehmen an einer Vorgehensweise gearbeitet, die dem Unternehmer folgende Fragen praxisnah beantwortet. Ziel ist es, Digitalisierung verständlich, planbar und umsetzbar zu machen – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse des Betriebs.
Digitalisierung ist für uns Alltag! Diesen Schwung bringen wir in dein Unternehmen. Im Rahmen des IT-Konzeptes “Potenzialanalyse” untersuchen wir all deine Prozesse, Aufgaben und die bestehende Systemlandschaft. Dabei reden wir mit dir und deinen Mitarbeitern, schauen dir über die Schulter und stellen gezielte Fragen.
Als Ergebnis geht für dich als Unternehmer ein stichhaltiges und nachvollziehbares Digitalisierungskonzept mit folgendem Aufbau hervor:
Die Vorgehensweise und Aufgaben sind nun klar, die Strategie steht auch, doch nun müssen Taten folgen. Als IT-Projektmanager gehört die Umsetzung einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie aufgrund des besonderen Maßes an Digitalisierungspotenzial zu unseren liebsten Aufgaben. Gerne nehmen wir das Zepter ganz in die Hand oder unterstützen dich bei gezielten Maßnahmen.
Gemeinsam finden wir einen passenden Tag für den Vor-Ort-Termin. In der Regel dauert der Besuch einen Arbeitstag. Wir stimmen den Termin individuell mit euch ab – flexibel und unkompliziert.
Die Vorstellung der Ergebnisse findet in einem digitalen Termin statt – zum Beispiel via Videocall. In etwa 90 Minuten präsentieren wir die Analyse der aktuellen Situation, zeigen die identifizierten Handlungsfelder inklusive Bewertung und Priorisierung und stellen euch das Phasenmodell vor. Dabei bleibt ausreichend Zeit für Fragen, Diskussionen und Empfehlungen zu möglichen nächsten Schritten.
Nach dem Termin erhaltet ihr alle Unterlagen digital: den vollständigen Analysebericht und die begleitende Präsentation. Damit könnt ihr die Ergebnisse intern weiterverarbeiten oder sie gezielt mit Entscheidern und Projektpartnern teilen.
Unsere Potenzialanalyse ist kein theoretisches Konzept, sondern ein praxisnahes Werkzeug zur gezielten Weiterentwicklung eures Unternehmens. Mit strukturierter Vorgehensweise, tiefem Einblick und konkreten Maßnahmen schafft sie die Grundlage für eine erfolgreiche digitale Transformation – nachvollziehbar, verständlich und direkt umsetzbar.
Nutze diese einmalige Gelegenheit – Bund und Länder bieten verschiedene Förderprogramme für die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in Unternehmen an.
Wir prüfen für dich, welches Fördermittel am besten zu deinem Unternehmen und Digitalisierungskonzept passt und unterstützen dich dabei, die bestmögliche Förderung für dein Projekt zu erhalten.
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern, Kosten senken und flexibel auf Marktveränderungen reagieren möchten. Doch wie sieht eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aus?
Unsere Digitalisierungsprojekte basieren auf einer fundierten Potenzialanalyse, die individuelle Anforderungen erfasst und eine maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategie ableitet. Wir setzen auf eine praxisorientierte Herangehensweise, die sich bereits in zahlreichen Branchen bewährt hat – von Logistik über Handel bis hin zur Pflegebranche.
In den folgenden Praxisbeispielen zeigen wir, wie unsere Kunden von gezielten Digitalisierungsmaßnahmen profitieren. Die hier dargestellten Projekte geben Ihnen einen Einblick in verschiedene Anwendungsfälle und die nachhaltigen Verbesserungen, die durch die Digitalisierung erreicht wurden.
Lernen Sie aus echten Erfolgsgeschichten – entdecken Sie unsere Referenzen:
Ein Digitalisierungskonzept ist ein strukturierter Plan, der aufzeigt, wie Unternehmen ihre Prozesse, Systeme und Strukturen gezielt digitalisieren können. Es beinhaltet eine Analyse des Ist-Zustands, eine Bewertung von Potenzialen und konkrete Handlungsempfehlungen
Ohne klare Strategie werden Investitionen in Digitalisierung oft ineffizient oder wirkungslos. Ein Konzept gibt Orientierung, Prioritäten und zeigt, wie Digitalisierung wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt wird.
Es eignet sich für Unternehmen jeder Größe und Branche – besonders für Betriebe, die ihre Prozesse modernisieren, Wettbewerbsvorteile sichern oder Fördermittel nutzen wollen.
Die Kosten hängen von Unternehmensgröße, Umfang und gewünschtem Detailgrad ab. Oft können Fördermittel genutzt werden, um die Kosten zu senken.
Ja. In Deutschland und der EU gibt es zahlreiche Förderprogramme, z. B. „go-digital“, „Digital Jetzt“ oder regionale Initiativen, die Beratung und Konzepterstellung unterstützen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen