Warum sind Screenshots so relevant und was sagen sie über Inhalte aus?
In der Welt von Instagram, wo Likes, Kommentare und Shares die wichtigsten KPIs (Key Performance Indicators) sind, gibt es eine Metrik, die bisher übersehen wurde: der Screenshot. Während viele Content Creators und Marken auf die offensichtlichen Interaktionen setzen, hat eine Instagram Screenshot KPI das Potenzial, viel mehr über den tatsächlichen Wert eines Beitrags auszusagen. Sie sind eine subtile, aber bedeutende Art der Wertschätzung, die tiefere Einblicke in das Engagement der Nutzer gibt. Wenn jemand ein Bild oder eine Story auf Instagram aufnimmt und speichert, zeigt dies eine tiefergehende Bindung an den Inhalt. Es ist ein klares Signal dafür, dass der Beitrag nicht nur konsumiert, sondern für später aufbewahrt wird – sei es aus Inspiration, Information oder Erinnerung.
Problemstellung: Bisher sind Screenshots ein "blinder Fleck" in den Instagram Insights.
Trotz ihrer Bedeutung werden Screenshots auf Instagram bislang nicht erfasst. Die klassischen KPIs wie Likes, Kommentare oder Shares messen zwar die unmittelbare Reaktion der Nutzer, doch sie greifen zu kurz, wenn es um den tatsächlichen Wert eines Beitrags geht. Während Shares öffentlich und Likes oft flüchtig sind, bleibt der Screenshot ein privater Akt, der eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Content signalisiert. Dieser „blinde Fleck“ in den Instagram Insights könnte zu einem der größten Mängel in der Content-Analyse führen, wenn er weiterhin unbeachtet bleibt. Jedoch gab der Geschäftsführer von Instagram, Adam Mosseri, an, dass er die Idee von Instagram Screenshot KPI interessant finde und diesen als künftige Metrik in Erwägung ziehen könne
Die Einführung eines Screenshot-KPIs könnte die Messung von Content-Qualität revolutionieren.
Stellen wir uns vor, Instagram würde einen neuen KPI für Screenshots einführen. Dies würde die Performance-Messung der Beiträge genauer machen, denn Creator und Unternehmen könnten nachvollziehen, wenn Inhalte außerhalb der App gespeichert werden. Inhalte, die per Instagram Screenshot gespeichert werden, signalisieren einen echten Mehrwert, der über schnelle Likes und Kommentare hinausgeht. Screenshots werden oft auch in anderen Apps wie Nachrichtendiensten direkt mit anderen geteilt, was diesen KPI noch bedeutender machen würde.
Durch die Einführung von einer Instagram Screenshot KPI könnten Inhalte auf Instagram objektiver und authentischer bewertet werden. Wir könnten nicht nur sehen, welche Posts viral gehen, sondern auch, welche Inhalte langfristig relevant bleiben und eine nachhaltige Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufbauen. Ein solches Instagram Screenshot KPI würde den Fokus weg von kurzfristigem Trend-Content hin zu wertvollen und bleibenden Inhalten verschieben.
Der Status Quo: Was wir bisher messen (und was uns entgeht)
Welche KPIs messen wir bisher auf Instagram?
Warum erfassen diese KPIs nicht die ganze Geschichte?
Auf Instagram werden derzeit vor allem klassische Engagement-Metriken genutzt, um die Performance von Inhalten zu bewerten. Dazu gehören Likes, Kommentare, Shares, Saves, Reichweite und Impressionen. Likes zeigen eine schnelle Zustimmung der Nutzer, während Kommentare ein aktives Feedback darstellen und die Interaktion zwischen Creator und Community verdeutlichen. Shares geben Aufschluss darüber, wie oft Inhalte von einem Nutzer direkt an andere weitergegeben werden. Saves, also das Speichern eines Beitrags, sollen zeigen, dass der Nutzer den Inhalt für einen späteren Zeitpunkt als relevant empfindet. Die Reichweite beschreibt, wie viele individuelle Nutzer den Beitrag gesehen haben, und Impressionen geben an, wie oft ein Beitrag insgesamt angezeigt wurde, einschließlich mehrfacher Aufrufe derselben Person.
Trotz dieser Vielzahl an Metriken gibt es eine Lücke: Sie messen nicht den tatsächlichen Wert oder die langfristige Relevanz von Inhalten. Likes sind leicht zu vergeben und oft impulsiv, Kommentare werden seltener geschrieben, aber sind öffentlich und daher manchmal vorsichtig formuliert. Shares zeigen nur, dass Inhalte geteilt werden, nicht aber, ob sie wirklich geschätzt oder genutzt werden. Saves können durch Bots oder gezielte Strategien manipuliert werden, wodurch die Aussagekraft eingeschränkt ist. Ein Screenshot hingegen ist eine bewusste Handlung des Nutzers. Er signalisiert echtes Interesse, denn der Aufwand ist höher als beim Drücken eines Like-Buttons oder Speichern durch die App-Funktion.
Welche Bedeutung haben Screenshots wirklich?
Screenshots sind ein unsichtbarer Indikator dafür, dass Inhalte praktischen, inspirierenden oder motivierenden Mehrwert bieten. Sie werden häufig aus vier Gründen angefertigt:
- Inspiration: Nutzer speichern beispielsweise Rezepte, Outfit-Ideen oder kreative Konzepte, um sie später nachzuverfolgen.
- Information: Checklisten, Infografiken oder Lerninhalte werden per Screenshot gesichert, um jederzeit darauf zugreifen zu können.
- Motivation: Zitate, Fitnessübungen oder Tipps, die den Alltag bereichern, werden fotografisch festgehalten.
- Erinnerung: Adressen, Termine oder wichtige Hinweise werden privat aufbewahrt, um die Inhalte offline verfügbar zu machen.
Im Gegensatz zu öffentlichen Interaktionen ist der Screenshot ein klarer Indikator für echten Mehrwert, der weder leicht fälschbar noch oberflächlich ist. Er zeigt, dass der Nutzer die Information nicht nur kurz konsumieren, sondern langfristig nutzen möchte.
Die Einführung eines Instagram Screenshot KPI würde diese Lücke schließen und den tatsächlichen Nutzen von Content messbar machen. Während Likes, Kommentare und Shares weiterhin wichtig sind, könnte ein Instagram Screenshot KPI als der ultimative Qualitätsindikator dienen und Creators, Marken und Unternehmen eine neue Dimension der Analyse bieten.
Die potenziellen Auswirkungen auf das Instagram-Ökosystem
Wie würde ein Instagram Screenshot KPI das Arbeiten von Creators verändern?
Für Content Creators wäre ein Instagram Screenshot KPI ein echter Game-Changer. Er würde ermöglichen, den ROI ihrer Arbeit präziser zu belegen, denn nicht jeder Like oder Kommentar zeigt den wahren Mehrwert eines Beitrags. Ein Screenshot zeigt stattdessen, welche Inhalte wirklich gespeichert und langfristig genutzt werden. Das hat direkte Auswirkungen auf die Content-Strategie: Creators würden vermehrt auf wertvollen, langlebigen Content setzen, der ihre Zielgruppe inspiriert, informiert oder motiviert. Der Fokus würde sich weg von kurzlebigen Trends und hin zu Inhalten verschieben, die langfristig relevant bleiben und eine tiefere Bindung zur Community schaffen.
Welche Vorteile hätten Marken und Unternehmen?
Marken könnten mit einem Screenshot-KPI ihre Content-Marketing-Strategien deutlich präziser auswerten. So ließen sich erfolgreiche Formate identifizieren, die den Nutzern echten Mehrwert liefern. Unternehmen könnten gezielt Inhalte optimieren und Kampagnen besser planen, da sie erkennen, welche Botschaften gespeichert und weiterverwendet werden. Ein Screenshot-KPI würde es außerdem ermöglichen, die Effizienz von Kooperationen mit Influencern besser zu messen. Marken könnten sehen, welche Partnerschaften langfristig wertvollen Content erzeugen und ihre Budgets gezielt einsetzen.
Welche Vorteile hätte Instagram selbst?
Auch für Instagram selbst würde ein Screenshot-KPI zahlreiche Vorteile bringen. Zum einen würde die Plattform das Problem der „Fake Saves“ reduzieren, da Screenshots nur durch echte Nutzer erzeugt werden. Zum anderen würde Instagram durch die neue Metrik Inhalte fördern, die echten Mehrwert bieten, anstatt nur virale, aber oberflächliche Trends. Die Plattform könnte sich so in Richtung qualitativ hochwertigerer Inhalte entwickeln und sich noch stärker als Medium für nachhaltige, nützliche und kreative Inhalte positionieren. Ein Screenshot-KPI könnte damit nicht nur das Nutzerverhalten, sondern auch die Content-Kultur auf Instagram langfristig positiv beeinflussen.
Fazit: Ein Blick in die Zukunft der Instagram-Analyse
Instagram hat signalisiert, dass sie die Einführung einer neuen Metrik für Screenshots in Erwägung ziehen könnte. Die bisherigen Instagram-KPIs wie Likes, Kommentare oder Saves erfassen nicht den gesamten Wert von Content. Ein Screenshot hingegen ist ein bewusster Akt, der zeigt, dass ein Beitrag Inspiration, Information oder Motivation bietet und langfristig gespeichert werden soll. Die Einführung eines Instagram Screenshot KPI könnte diese bisher unerkannte Dimension des Engagements sichtbar machen und Content-Qualität besser abbilden. Creators könnten ihre Inhalte gezielt auf Mehrwert ausrichten, Marken den ROI ihrer Kampagnen präziser messen und Instagram selbst würde qualitativ hochwertige Inhalte fördern. Ein solcher KPI würde das Ökosystem nachhaltig verändern und zeigen, dass nicht nur kurzfristige Trends, sondern der echte Nutzen zählt.
Du möchtest wissen, wie dein Social Media abschneidet? Dann kontaktiere UNS!
Quellen:
- https://www.socialmediatoday.com/news/instagram-considers-screenshot-tracking-metrics-views/757970/
Was ist der Instagram Screenshot KPI und warum ist er wichtig?
Der Instagram Screenshot KPI ist eine Metrik, der möglicherweise in Zukunft in den Instagram Insights eingeführt wird. Er würde messen, wie oft ein Beitrag von Nutzern per Screenshot gespeichert wird. Anders als Likes oder Kommentare würden Screenshots zeigen, welche Inhalte wirklich relevanten Mehrwert liefern und langfristig genutzt werden. Für Creators und Marken wäre dies ein echter Qualitätsindikator, um Content gezielt zu optimieren.
Wie kann ich die Instagram Screenshot Rate meiner Beiträge analysieren?
Die Auswertung der Instagram Screenshots ist im Moment noch nicht möglich. Sollte der Screenshot KPI eingeführt werden, würde die Instagram Screenshot Rate das Verhältnis zwischen der Anzahl der Screenshots und der Reichweite eines Beitrags beschreiben und zeigen, welche Inhalte besonders interessant oder speicherwürdig sind.
Lässt sich ein Instagram Screenshot tracken?
Direkt auf Instagram ist es derzeit noch nicht möglich, einen Screenshot automatisch zu tracken. Dennoch können Creator und Marken über Beta-Tools, Drittanbieter-Software oder Nutzerbefragungen erste Hinweise sammeln, welche Inhalte besonders oft gescreenshottet werden. Die Entwicklung eines offiziellen Instagram Screenshot KPI könnte dies zukünftig deutlich vereinfachen.
Welche Inhalte werden besonders häufig gescreenshottet?
Beiträge, die praktischen, inspirierenden oder motivierenden Mehrwert bieten, werden deutlich häufiger gescreenshottet. Dazu zählen Infografiken, Checklisten, Rezepte, Tutorials oder visuell ansprechende Zitate. Ein hoher Screenshot-Wert signalisiert, dass der Content langfristig relevant ist und die Nutzer ihn offline speichern möchten.




