Core Update August 2025 Header

Core Update August 2025: Was das SEO-Update für deine Website bedeutet

Im August 2025 hat Google erneut Veränderungen im Suchalgorithmus vorgenommen — insbesondere mit dem so genannten Spam‑Update vom 26. August 2025. Für Betreiber von Websites, Content‑Marketer und SEO‑Verantwortliche heißt das: aufmerksam analysieren, anpassen und optimieren. Denn auch wenn keine neue klassische „Core Update August 2025“-Ankündigung von Google erfolgt ist, zeigt sich doch deutlich, dass Qualität, Nutzer‑Erfahrung und Originalität immer stärker ins Zentrum rücken. Im vorliegenden Artikel schauen wir uns an, was dieses Update konkret bedeutet, wie man spürbar betroffen sein kann – und vor allem: was du tun kannst, damit deine Website weiterhin gut sichtbar bleibt.

Was ist das Update vom August 2025?

August 2025 Spam‑Update wurde am 26. August 2025 von Google angekündigt. Laut offizieller Ankündigung handelt es sich um ein „normal“ laufendes Spam‑Update, das in allen Sprachen und Regionen ausgerollt wird.

Im Kern bedeutet das: Google hat seine Systeme zur Erkennung von Spam und minderwertigen Inhalten weiter geschärft. Sites, die gegen die Spam‑Richtlinien verstoßen oder Inhalte bereitstellen, die wenig Mehrwert bringen, könnten Ranking‑Einbußen erleben. Gleichzeitig ist klar: Ein Core Update im klassischen Sinne – also eine breit angelegte Änderung an Googles Ranking‑Algorithmen – wurde beim Core Update August 2025 nicht offiziell angekündigt.

  • Globales Roll‑out: alle Sprachen & Regionen.

  • Fokus auf Spam‑Erkennung: Inhalte, die Googles Spam‑Richtlinien nicht erfüllen, werden stärker sanktioniert.

  • Verbindung zur Content‑Qualität: Nicht nur klassischer Spam (z. B. manipulative Links), sondern auch Inhalte mit geringer Originalität oder Mehrwert geraten ins Visier.

  • Geduld ist geboten: Veränderungen zeigen sich oft erst mit Verzögerung – sowohl beim Rückgang als auch bei der Erholung.

Wie merke ich, ob meine Website vom Core Update August 2025 betroffen ist?

Auch wenn eine Website nicht automatisch stark betroffen sein muss, solltest du prüfen, ob bei dir Anzeichen für Auswirkungen vorhanden sind. Folgende Schritte helfen dabei:

1. Überprüfe Traffic & Sichtbarkeit

2. Kontrolle in der Google Search Console

  • Starte deinen Vergleich im Zeitraum ab dem 26. August 2025 (Start des Updates). 
  • Achte auf markante Einbrüche bei organischen Sessions oder Impressionen – insbesondere über mehrere Tage hinweg.
  • Beachte: Laut ersten Analysen sind die breitflächigen Auswirkungen eher begrenzt gewesen — viele Sites haben keine dramatischen Veränderungen gemeldet.
  • Schau unter „Leistung“ nach plötzlichen Rückgängen bei Klicks oder Impressionen, die zeitlich mit dem Core Update August 2025 zusammenfallen.
  • Prüfe im Abschnitt „Manuelle Maßnahmen“, ob vielleicht eine manuelle Aktion gegen deine Website ergriffen wurde – obwohl dieses Update primär algorithmisch war.
  • Beobachte Indexierungszahlen: Verzögerungen oder Rückgänge bei neuen Seiten könnten Hinweise sein. Brafton

3. Analysiere mögliche Spam‑ oder Manipulationssignale

4. Berücksichtige Zeitliche Muster & Rollout Phasen

  • Gemäß der offiziellen Dokumentation musst du prüfen, ob deine Website gegen die Spam‑Richtlinien von Google LLC verstößt – z. B. durch manipulatives Link‑Spam, automatisiert erzeugte Inhalte mit geringem Mehrwert oder Keyword‑Stuffing. 
  • Communityberichte deuten ebenfalls an:

    „Seeing lots of jitter in GSC since the rollout started, nothing catastrophic yet, but definitely feels like Google’s cleaning house harder than usual this time.“ Reddit

  • Achte auf Muster wie: viele Seiten mit sehr ähnlichem Inhalt (z. B. Service‑Seiten in Serie), überoptimierte Meta‑Daten, exzessive Nutzung von Keywords, ungewöhnlich viele externe Links mit fragwürdigem Ursprung.
  • Die Ausrollphase des Core Update August 2025 begann am 26. August 2025 und wurde am 22. September 2025 laut offiziellen Angaben abgeschlossen. 
  • Fluktuationen innerhalb dieses Zeitraums sind zu erwarten – ein einzelner schlechter Tag ist also nicht automatisch Alarmzeichen.
  • Falls Veränderungen im genannten Zeitraum auftraten und sich nicht normalisiert haben, besteht Anlass zu genauerem Monitoring.
Core Update August 2025

Was tun bei negativen Auswirkungen?

Wenn du erkannt hast, dass deine Website möglicherweise durch das Google SpamBrain‑bzw. Spam‑ Core Update August 2025 betroffen sein könnte, ist es wichtig, gezielt zu handeln, statt in Panik zu verfallen. Laut offiziellen Richtlinien von Google LLC gilt: „Sites that see a change after a spam update should review our spam policies to ensure they are complying with our spam policies.“

Nachfolgend findest du einen Handlungsplan sowie eine Checkliste, die du als Leitfaden verwenden kannst.

Handlungsplan für das Core Update August 2025– vier Schritte

Schritt 1: Analyse & Ursachenforschung
  • Vergleiche die Daten aus deiner Google Search Console / Analytics vor und nach dem Update‑Termin
  • Prüfe, welche Seiten besonders betroffen sind – viele Einbrüche bei Klicks/Impressionen deuten eher auf Update‑Auswirkung hin als einzelne Ausreißer
  • Finde Muster: Sind es bestimmte Kategorien (z. B. Blogartikel für SEO‑Zwecke), Inhalte mit geringem Mehrwert, viele ähnliche Seiten?
  • Entferne oder verbessere dünne, duplizierte oder automatisiert erzeugte Inhalte.
  • Stelle sicher, dass Inhalte einen echten Mehrwert bieten – nicht nur eine Wiederholung des Bekannten, sondern neue Perspektive, Expertise, einzigartige Ansätze
  • Achte auf Vertrauens‑ und Qualitätsmerkmale: Autorität, Quellenangaben, transparente Darstellung und klare Zielgruppe.
  • Stelle sicher, dass deine Website nicht gegen die Spam‑Richtlinien von Google verstößt (z. B. versteckte Inhalte, Cloaking, manipulative Links).
  • Überprüfe, ob strukturierte Daten korrekt implementiert sind und keine irreführenden Markups verwendet werden
  • Teste Seitenladezeit, mobile Usability, Navigation – denn schlechte Nutzerfreundlichkeit kann die Wahrnehmung von „minderwertigem Inhalt“ verstärken.
  • Nachdem die Anpassungen gemacht sind, reiche aktualisierte Seiten zur erneuten Indexierung über die Search Console ein

  • Verfolge die Entwicklungen über mehrere Wochen bis Monate – Erholung passiert nicht über Nacht.

  • Nutze die gewonnenen Erkenntnisse, um deine Content‑Strategie langfristig auszurichten: Qualität statt Quantität, Nutzer zuerst.

Checkliste zum Abarbeiten

Langfristige Strategien zur Content‑Stärkung

Damit deine Website nicht nur kurzfristig reagiert, sondern langfristig resilient gegenüber Updates wie dem Google Search  Core Update August 2025 bleibt, brauchst du eine nachhaltige Content‑Strategie. Im Folgenden zeige ich dir, worauf es langfristig ankommt.

1. Setze auf „Evergreen Content“

Plane Inhalte, die über Jahre hinweg relevant bleiben, statt nur aktuellen Hypes nachzujagen. Inhalte mit zeitlosem Wert sorgen für kontinuierlichen Traffic und stärken deine Domain‑Autorität.


Beispiele: How‑To‑Guides, Glossare, Best‑Practice‑Artikel, relevante FAQs.

2. Themen‑Cluster & Hub‑Spoke‑Struktur

Ordne deine Inhalte strategisch: Wähle wenige zentrale Themen („Hubs“) und darum herum zahlreiche Beiträge („Spokes“), die tiefer in spezielle Aspekte einsteigen. Diese Struktur signalisiert Suchmaschinen deine Expertise in einem Themenfeld.

So wirst du als Autorität wahrgenommen, was langfristig Rankings stabilisiert.

3. Daten‑getriebene Optimierung & regelmäßige Aktualisierung

Langfristiger Erfolg kommt nicht von allein:

  • Messe Engagement, User‑Verhalten und Keywords («Was funktioniert? Wo wird nachjustiert?»).
  • Aktualisiere bestehende Inhalte: Ergänze neue Erkenntnisse, entferne veraltetes Material, verbessere Struktur und Nutzerführung.
  • Entferne oder überarbeite Inhalte mit geringem Mehrwert – denn nach Updates wie dem Core Update August 2025 werden solche Seiten stärker sanktioniert.

4. Nutzer‑zentrierung & Expertise fördern

Eine solide Content‑Strategie fokussiert nicht nur Suchmaschinen, sondern echte Nutzerbedürfnisse. Inhalte sollen informativ, glaubwürdig und gut strukturiert sein.


Nutze klare Sprache, bringe eigene Expertise oder Quellen ein, zeige Mehrwert — das stärkt Nutzerbindung und signalisiert Qualität.

5. Link‑Profil & off‑page Aspekte langfristig entwickeln

Auch wenn dieser Abschnitt des Core Update August 2025 nicht primär auf Link‑Spam abzielte, gilt: Ein gesundes Link‑Profil bleibt essentiell. Baue hochwertige Verlinkungen organisch auf, pflege Beziehungen und setze auf Reichweite und Reputation.

6. Technische Basis und Nutzererfahrung im Blick behalten

Langfristig zählt: Mobile Usability, schnelle Ladezeiten, sauberer Code, gute Seitenstruktur. Diese Faktoren sichern dir gegenüber Algorithmen und Nutzern Vorteile.
Die technische Grundlage macht Inhalte überhaupt erst „zugänglich“ für Suchmaschinen.

Fazit: Wie du langfristig von Updates wie dem „Core Update August 2025“ profitierst

Das Google Core Update August 2025 mag auf den ersten Blick wie ein weiteres Routine‑Update wirken – doch wer genauer hinsieht, erkennt klare Signale: Qualität, Relevanz und Nutzerfokus sind wichtiger denn je.

Wenn du Rankings verlierst, liegt das meist nicht an einem „Fehler“, sondern daran, dass andere Seiten aus Sicht von Google aktuell mehr Nutzen bieten. Genau das ist deine Chance. Nutze das Update als Impuls, um deine Inhalte zu hinterfragen, deine SEO‑Strategie zu schärfen und nachhaltige Optimierungen umzusetzen.

Denn während andere noch Präsentationen wälzen, setzt du schon um – ganz im Sinne echter Macher!

Du möchtest wissen, wie deine Website aktuell im Vergleich zu Googles neuen Maßstäben abschneidet? Dann kontaktiere UNS!

Quellen:

Was passiert genau mit meiner Website, wenn ich vom Core Update August 2025 betroffen bin?

 Das Update wirkt algorithmisch und allgemein: Deine Website könnte Rückgänge bei Klicks und Impressionen erleben, wenn Inhalte wenig Mehrwert bieten oder gegen Richtlinien verstoßen. Online‑Verkehr kann über Tage oder Wochen schwanken.

Änderungen zeigen nicht sofort Wirkung: Laut offizieller Richtlinien kann es einige Wochen oder sogar Monate dauern, bis Verbesserungen vollständig in den Index‑ und Ranking‑Systemen reflektiert werden.

Nein, nicht alles muss komplett neu geschrieben werden. Häufig reicht eine gezielte Überarbeitung, z. B. Verbesserung von dünnen Texten, Entfernen von Duplikaten, Erweiterung mit Expertise, bessere Nutzerführung und technische Optimierung

 Ja – eine langfristige Strategie aufbauen: Evergreen‑Inhalte, Themen‑Cluster, Fokus auf Nutzerbedürfnisse statt nur Suchmaschinenoptimierung, stabile technische Basis (Mobile, Ladezeit etc.). Diese Maßnahmen machen deine Website resilienter gegenüber zukünftigen Updates