Neue Möglichkeiten der PMax-Auswertung für Werbetreibende
Performance Max Kampagnen haben die Welt der digitalen Werbung revolutioniert, indem sie die Reichweite über alle Google-Kanäle hinweg maximieren. Doch lange Zeit war es schwierig, die genaue Leistung einzelner Kanäle wie der Google-Suche, YouTube oder dem Display-Netzwerk innerhalb einer PMax-Kampagne zu entschlüsseln. Werbetreibende sahen zwar die Gesamtperformance ihrer Kampagne, aber sie konnten nur schwer nachvollziehen, welcher Kanal tatsächlich die meisten Klicks, Conversions und den besten ROI generierte.
Genau hier setzt die neue PMax Auswertung auf Kanalebene an. Diese neue Funktion, die Google seit kurzem in einer Beta-Version testet, bietet Werbetreibenden tiefere Einblicke und eine nie dagewesene Transparenz in die kanalübergreifende Leistung ihrer Kampagnen. Durch die detaillierte Aufschlüsselung der Daten nach Kanälen kannst du gezielt herausfinden, welche Plattformen die besten Ergebnisse erzielen. Das ermöglicht es dir, deine Strategien zu verfeinern und datengetriebene Entscheidungen zu treffen, um deine Kampagnen auf das nächste Level zu heben.
In diesem ausführlichen Artikel erfährst du alles, was du über die PMax Channelauswertung wissen musst. Wir zeigen dir, wie du diese Funktion optimal nutzt, um deine Performance Max Kampagnen noch erfolgreicher zu machen, und gehen auf die Vorteile, potenziellen Herausforderungen und die Relevanz für verschiedene Werbetreibende ein. Außerdem erklären wir, welche weiteren Auswertungsmöglichkeiten Google für die Performance Max Kampagnen bereitgestellt hat.
Erklärung der neuen Channelauswertung bei PMax: Was hat sich geändert?
Bisher war die Black-Box-Natur von Performance Max Kampagnen eine der größten Herausforderungen für Werbetreibende. Du hast Assets und Zielsignale bereitgestellt, und Google hat die Auslieferung automatisiert, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Das war zwar effizient, aber es fehlte an Transparenz. Du wusstest, dass die Kampagne funktionierte, aber du konntest nicht genau sagen, aus welchem Kanal der meiste Erfolg kam.
Mit der Einführung der PMax Auswertung auf Channel-Ebene ändert sich das grundlegend. Google hat neue Berichte in die Benutzeroberfläche von Google Ads integriert (diese befinden sich noch in der Beta-Phase), die es dir ermöglichen, die Leistung deiner Kampagne nach Kanälen zu segmentieren. Das bedeutet, dass du jetzt detaillierte Leistungsdaten für die folgenden Kanäle erhältst:
- Google-Suche: Wie performen deine Anzeigen in den Suchergebnissen?
- YouTube: Welche Ergebnisse erzielen deine Videoanzeigen?
- Display-Netzwerk: Wie effektiv sind deine Banneranzeigen auf Websites und in Apps?
- Discover-Feed: Wie gut schneiden deine Anzeigen im personalisierten Content-Feed ab?
- Gmail: Werden deine E-Mail-Anzeigen geöffnet und führen sie zu Conversions?
Diese kanalbezogenen Insights sind ein enormer Fortschritt. Sie ermöglichen es dir, den Beitrag jedes einzelnen Kanals zu den Gesamtzielen deiner Kampagne präzise zu messen. Du siehst nicht mehr nur, dass deine Kampagne insgesamt 100 Conversions erzielt hat, sondern du kannst genau nachvollziehen, dass 40 davon aus der Google-Suche, 30 von YouTube und 30 aus dem Display-Netzwerk stammen. Diese granulare Datenansicht ist entscheidend, um die Effektivität deiner Werbeausgaben zu maximieren.
Wie die neue PMax Auswertung funktioniert
Die PMax Channelauswertung funktioniert durch die Bereitstellung von Berichten, die die Leistungskennzahlen (KPIs) für jeden Kanal separat aufschlüsseln. Du kannst Metriken wie Klicks, Impressionen, Kosten, Conversion-Wert und ROAS (Return on Ad Spend) pro Kanal einsehen.
Stell dir vor, du betreibst eine E-Commerce-Kampagne für Sneaker. Mit der neuen Auswertung könntest du feststellen, dass YouTube-Videoanzeigen eine hohe Klickrate und einen hervorragenden ROAS haben, während die Anzeigen im Display-Netzwerk zwar viele Impressionen, aber nur wenige Conversions erzielen. Mit dieser Erkenntnis kannst du beginnen, über gezielte Optimierungen nachzudenken, auch wenn die Budgetverteilung weiterhin automatisiert ist. Du könntest beispielsweise deine Video-Assets auf YouTube weiter ausbauen oder die visuellen Anzeigen im Display-Netzwerk überarbeiten, um deren Effektivität zu steigern.
Nutzen und Funktionalität der PMax Channelauswertung: Wo findest du die neuen Insights?
Die PMax Channelauswertung ist mehr als nur ein nettes Feature – sie ist ein mächtiges Werkzeug, das dir hilft, die Logik hinter der automatisierten Auslieferung von Performance Max besser zu verstehen. Um diese Insights zu nutzen, musst du wissen, wo du sie findest.
Wo findest du die Channelauswertung im Google Ads Konto?
Die PMax Channelauswertung befindet sich derzeit in der Beta-Phase und wird schrittweise für alle Werbetreibenden ausgerollt. Die Integration erfolgt nahtlos in die Google Ads Benutzeroberfläche. Um auf die Daten zuzugreifen, musst du die folgenden Schritte ausführen:
- Melde dich in deinem Google Ads Konto an.
- Navigiere zu deinen Kampagnen und wähle die Performance Max Kampagne aus, die du analysieren möchtest.
- Klicke auf den Tab „Statistiken und Berichte“.
- Suche nach dem neuen Bericht „Kanalperformance“ oder einer ähnlichen Bezeichnung, die in deinem Konto erscheint, sobald die Funktion freigeschaltet ist.
In diesem Bereich findest du eine übersichtliche Tabelle oder ein Diagramm, das die Leistung der verschiedenen Kanäle darstellt. Du kannst die Daten nach verschiedenen Zeiträumen filtern und die Metriken anpassen, die du sehen möchtest.

Welche Insights bietet die PMax Channelauswertung?

Die PMax Auswertung liefert eine Fülle von Daten, die du für die Optimierung deiner Kampagnen nutzen kannst. Zu den wichtigsten Insights gehören:
- Kanalbezogene Leistungsdaten: Du siehst auf einen Blick, wie viele Klicks, Impressionen und Conversions jeder Kanal generiert hat. Das ist der Schlüssel, um die Stärken und Schwächen deiner Kampagne zu erkennen.
- Aufschlüsselung nach Anzeigenformaten: Die Auswertung ermöglicht es dir, die Performance nach verschiedenen Anzeigenformaten innerhalb der Kanäle aufzuschlüsseln, z. B. Videoanzeigen, dynamische Suchanzeigen oder Shopping-Anzeigen. Das hilft dir zu verstehen, welche kreativen Assets am besten funktionieren.
- ROI-Analyse: Indem du die Kosten und den Wert der Conversions pro Kanal abgleichst, kannst du den Return on Investment (ROI) für jeden einzelnen Kanal berechnen. Diese Metrik ist entscheidend, um die Rentabilität deiner Werbeausgaben zu beurteilen.
- Vergleich der Performance: Du kannst die Leistung verschiedener Kanäle direkt miteinander vergleichen. Wie schneidet die Google-Suche im Vergleich zu YouTube ab? Wo ist der CPA (Cost per Acquisition) am niedrigsten? Diese Vergleiche helfen dir, die Stärken und Schwächen deines Funnels zu identifizieren.
Weitere Neuerungen bei PMax Kampagnen: Detailliertes Suchbegriff-Reporting und erweitertes Asset-Reporting
Neben der PMax Auswertung gibt es noch weitere spannende Neuerungen bei Performance Max Kampagnen, die Werbetreibenden dabei helfen, ihre Kampagnen noch gezielter und effektiver zu steuern. Zwei besonders hervorzuhebende Neuerungen sind das detaillierte Suchbegriff-Reporting und das erweiterte Asset-Reporting mit zusätzlichen KPIs wie Impressionen, Klicks, CTR und Kosten. Diese Funktionen bieten dir tiefere Einblicke in die Performance deiner Kampagnen und helfen, die Effektivität der Anzeigen weiter zu maximieren.
Erweitertes Asset-Reporting: Neue KPIs zur Performance-Optimierung
Ein weiteres wichtiges Update bei Performance Max Kampagnen ist das erweiterte Asset-Reporting, das dir eine detailliertere Analyse deiner eingesetzten kreativen Assets bietet. Früher konntest du nur sehen, ob die Leistung deiner Assets von Google als “am Besten”, “mittel” oder “gering” eingestuft wurde, aber hattest keine Insights dazu, auf welcher Basis Google diese Auswertung vorgenommen hat. In der neuen Auswertung hast du die Möglichkeit, wichtige KPIs wie Conversions, Kosten, Klicks, CTR, Conversion-Rate und CPC einzusehen.
Mit diesen erweiterten Daten kannst du nun gezielt erkennen, welche kreativen Elemente am besten bei deiner Zielgruppe ankommen. Wenn zum Beispiel ein bestimmtes Bild oder Video deutlich mehr Interaktionen und Conversions generiert als andere, kannst du deine schwächeren Assets gezielt optimieren. Ebenso kannst du Textanzeigen anpassen, die weniger gut abschneiden, um die Klickrate zu steigern.
Diese Erweiterung des Asset-Reportings ermöglicht es dir, die Performance deiner kreativen Materialien noch gezielter zu überwachen und deine Assets laufend zu optimieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Detailliertes Suchbegriff-Reporting: Verstehe, wonach deine Nutzer suchen
Das detaillierte Suchbegriff-Reporting ist eine neue Funktion, die es dir ermöglicht, genau zu sehen, welche Suchbegriffe die Nutzer eingegeben haben, um deine Performance Max Anzeigen zu aktivieren. Früher war es schwierig, diese Informationen zu erhalten, da Google die Suchbegriffe, die zu Conversions führten, oft nur in aggregierter Form anzeigte.
Mit dem neuen Suchbegriff-Reporting kannst du nun die spezifischen Suchanfragen einsehen, die zu Klicks und Conversions geführt haben. Das hilft dir, besser zu verstehen, welche Keywords wirklich relevant sind und wie du deine Zielgruppenansprache optimieren kannst. Zudem kannst du unpassende oder zu teure Suchbegriffe direkt in der Suchbegriff-Übersicht ausschließen, so wie du das aus den klassischen Suchkampagnen kennst.
Fazit zur PMax Channelauswertung: Ein unverzichtbares Tool für die Kampagnenoptimierung
Die PMax Channelauswertung markiert einen Wendepunkt für Performance Max Kampagnen. Sie überwindet die „Black-Box“-Natur und gibt Werbetreibenden die Transparenz, die sie benötigen, um ihre Kampagnen strategisch zu optimieren. Auch wenn die Budgetallokation weiterhin automatisiert ist, hast du jetzt die nötigen Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und deine Marketingstrategie zu verfeinern.
- Transparenz über alle Kanäle: Du siehst endlich die Leistung von Kanälen wie Suche, YouTube und Display aufgeschlüsselt.
- Datengetriebene Entscheidungen: Die Auswertung liefert die Grundlage, um gezielte Optimierungen an Assets und Zielsignalen vorzunehmen.
- Verständnis für den Funnel: Du kannst die Rolle jedes Kanals in der Customer Journey nachvollziehen und deine Strategie entsprechend anpassen.
- Relevanz für E-Commerce und große Budgets: Die Funktion ist besonders wertvoll für Unternehmen, die ihre Rentabilität maximieren möchten.
Die PMax Auswertung ist kein optionales Extra, sondern ein unverzichtbares Tool für jeden Werbetreibenden, der Performance Max Kampagnen ernsthaft betreibt. Sie ermöglicht es dir, nicht nur die Ergebnisse zu sehen, sondern auch zu verstehen, wie sie zustande kommen. Indem du die Insights aus der Auswertung nutzt, kannst du sicherstellen, dass deine Kampagnen effizienter werden und du das Maximum aus deinem Werbebudget herausholst.
Was ist die PMax Channelauswertung?
Die PMax Channelauswertung ist eine neue Funktion in Google Ads, die die Leistung von Performance Max Kampagnen nach einzelnen Kanälen wie Google-Suche, YouTube, Display, Discover und Gmail aufschlüsselt.
Warum ist die Channelauswertung ein Game-Changer?
Bislang war PMax eine „Black Box“ – man wusste, dass Kampagnen funktionieren, aber nicht, welcher Kanal welchen Beitrag leistet. Mit der neuen Auswertung gibt es endlich Transparenz über Klicks, Conversions und ROAS pro Kanal.
Welche Daten sehe ich in der Channelauswertung?
Du kannst KPIs wie Klicks, Impressionen, Kosten, Conversions, Conversion-Wert und ROAS pro Kanal einsehen. Zudem werden Anzeigenformate wie Videoanzeigen, Shopping Ads oder dynamische Suchanzeigen differenziert dargestellt.
Gibt es noch weitere Neuerungen bei PMax?
Ja. Google hat auch ein detailliertes Suchbegriff-Reporting sowie ein erweitertes Asset-Reporting eingeführt, das zusätzliche KPIs wie CTR, CPC und Conversion-Rate sichtbar macht.